Direkt zum Hauptbereich

Posts

Empfohlener Beitrag

Island - Gepäcklösung

  Gepäcksystem Nach reichlicher Überlegung habe ich mich gegen Koffer und für Softgepäck entschieden. Auf Grund reichlicher Erfahrungsberichte, ist das Risiko eines Defekts bei einem Softsystem scheinbar geringer. Nach dem Vergleich einiger Anbieter ist es das System von Rhinowalk   geworden. Als Basis dient das   Universal-saddle-bag-mounting-base   und dazu das Taschensystem  Moto Tail Pack . In Summe stehen nun 90 Liter (30+20+20) +20 Liter Erweiterung zur Verfügung. Beim Tankrucksack habe ich mich für das wasserdichte Model (ohne Regenhaube) von Givi entschieden. Model  GRT 716
Letzte Posts

Island - Strecke und Planung

Endlich steht der Termin fest: Im Juli 2023 geht es los auf die lang geplante Motorradreise durch Island. Die Vorfreude auf das Abenteuer steigt mit jedem Tag, während die letzten Vorbereitungen getroffen werden. Von der Wahl der richtigen Ausrüstung bis hin zur Route, die durch die wilden und unberührten Landschaften führt - es gibt noch so viel zu tun, bevor es endlich losgeht. Doch die Aussicht auf die spektakulären Landschaften und die einzigartigen Erlebnisse, die auf dieser Reise warten, machen jede Vorbereitung und Anstrengung mehr als lohnenswert. Die wichtigsten Vorbereitungen für die lang ersehnte Motorradreise durch Island sind endlich abgeschlossen. In den letzten Tagen wurden noch einige organisatorische Dinge erledigt, wie beispielsweise die Buchung von Hotels entlang der Strecke. Auch die Fähre wurde inzwischen gebucht, sodass das Motorrad auf der Überfahrt nach Island mitgenommen werden kann. Mit allen Vorbereitungen und dem Gefühl, auf alles vorbereitet zu sein, kann d

Island 2023 - Der Termin steht - Die Planung beginnt

Nach dem unsere Tour durch Russland in die Mongolei in 2023 nicht stattfindet, suchten wir nach Alternativen für unsere Reise. Die Suche ist nun abgeschlossen. And the winner is: Island im hohen Norden Island, die Insel aus Feuer und Eis, ist ein Traumziel für Motorradfahrer! Spektakuläre Landschaft, Vulkane, Geysire, Thermalquellen und Lavafelder.  In den ersten 3 Wochen im Juli 2023 werden wir mit den Motorrädern in München starten und über Dänemark nach Island reisen. Ziel wird es sein, Abseits der Ringstraße, das wilde Hinterland zu erkunden. Dabei werden wir zu großen teilen Offroad, auf den bekannten "F-Roads" unterwegs sein. Die Fähre ist bereits gebucht, nun geht es daran, die Planung der Strecken und Unterkünfte anzugehen. Wir planen unsere Tour zwar eigenständig, aber ein paar Eindrücke finden sich hier.

Iceland - Eine Alternative für 2023?

Nach dem unsere Tour durch Russland in die Mongolei in 2023 nicht stattfindet, suchen wir weiter nach Alternativen für unsere Reise im nächsten Jahr. Eine weitere Option ist Island. Island, die Insel aus Feuer und Eis, ist ein Traumziel für Motorradfahrer! Spektakuläre Landschaft, Vulkane, Geysire, Thermalquellen und Lavafelder. Die Tour beginnt mit der Fahrt von Reykjavík zum Golden Circel und führt uns dann entlang der Ringstraße ein mal um die Insel. Weitere Stationen sind der Wasserfall Gullfoss , der See Myvatn und die Westfjords. Im Spätsommer 2022 wollen wir eine finale Entscheidung treffen. Infos und Bilder von: https://www.roadroom.de/island-motorradtour-motorradtransport-motorradreise

Mongolei 2023 "canceled"

Auf Grund der aktuellen Situation sehen wir momentan davon ab, in nächster Zeit große Strecken durch Russland zu fahren. Wir hoffen, dass sich die Situation schnell entspannt und wir die Planungen später wieder aufnehmen können.  "Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." - Mahatma Gandhi Aktuell arbeiten wir an einer Alternative. Eine Option wäre eine Rundtour durch unser Nachbarland Polen.

Mongolei 2023 - Oneway oder Rundreise?

In den letzten Tage haben wir etwas im Netz nach Reiseanbietern gesucht. Dabei stellen sich am Anfang eine grundsätzliche Frage in dem sich die Anbieter unterscheiden. Rundreise in der Mongolei vs. von München in die Mongolei Beide Optionen sind mit ca. 20 Tagen Urlaub (also 4 Wochen) gut machbar. (Reisezeit meist Juni/Juli) Die nächsten Wochen werden wir überlegen, welche Art der Reise uns besser gefällt. One-Way-Reise (in Summe. ca. 8000 km) Vorwiegend Asphalt teilweise längere Tagesetappen (geringe Bevölkerungsdichte) Übernachtung in Hotels / Pensionen dadurch weniger Gepäck (keine Campingausrüstung) hohe Abwechslung da es quasi durch alle baltischen Länder geht Kein Risiko das unserer Motorräder verzögerung durch Transport und Zoll erleiden Rückreise Flug und Motorradtransport wird meist mit als inkl. Leistung angeboten höherer Kulturanteil - Besichtigungen möglich - da oft in Städten übernachtet wird Rundreise vor Ort (meist um die 3000 bis 5000 km) Anteil an Offroad höher Überna

Der Plan für 2023

Mit dem Motorrad durch die Mongolei   > Updates folgen <  

Zusammenfassung & Routenverlauf (interaktive Karte)

Interaktive Karte ist fertig. Nach einige Tagen wieder in Deutschland hatte ich Zeit die GPS Daten auszuwerten und eine neue Karte zu erstellen. In Blau sind die Verbindungen mit Auto oder Bus erkennbar. Die Strecke mit dem Motorrad ist Orange. Daten: Motorradtour: 7.350 km davon Offroad:  ca. 1.900 km Fahrtage: 26 Tage auf dem Motorrad Reine Fahrzeit (ohne Pausen): 114 Stunden Höhenmeter: 74.100 hm Strecken im Auto: 1.850 km Strecken im Bus: 220 km Strecken im Taxi: ca. 80 km Kilometer GESAMT: ca. 9.500 km Preview

Day 36 - The End

Nach einem ruhigen Flug sind wir alle wieder gut in München angekommen. Nach 36 Tagen geht einer der größten Reisen unseres Lebens zu Ende.

Day 35 - Zeit zum Fliegen

Gestern Abend wurden wir informiert, dass sich unser Flieger um 4h verspätet. Dadurch konnten wir ausschlafen und ausgiebig frühstücken. Gegen 13 Uhr ging es dann zum Flughafen wo wir eine weiter Verspätung erlebten. Somit wurde es mit unserem Anschlussflug in Bogota knapp. Der Flug selber verlief ohne Probleme. Und durch die Verspätung des Fluges nach München um eine Stunde hatten wir genug Zeit zum Umsteigen.

Day 34 - Santiago de Chile

Nach dem letzten gemeinsamen Frühstück haben wir uns heute von der Gruppe verabschiedet und sind mit dem Linienbus von Valparaiso nach Santiago gefahren.  Nach einer entspannten Fahrt waren wir schon um 11 im Hotel und hatten so genug Zeit eine kleine Stadtbesichtigung zu unternehmen. Erst zum Mercado Central und weiter um Plaza der Armas und dann zum höchsten Gebäude von ganz Lateinamerika. Gran Torre Santiago bzw. Sky Costanera ist ein Wolkenkratzer in der Stadt Providencia, im Gebiet der Hauptstadt Chiles, Santiago de Chile. Mit 300 Metern ist es das höchste Gebäude Südamerikas und Teil des Costanera Centers. Der Turm hat 62 Etagen mit 128.000 Quadratmeter Nutzfläche für Büros. Der Architekt César Pelli (u. a. bekannt für Petronas Towers) hat das Gebäude entworfen. Nach einem "Gipfelbier" ging aber s zurück zum Hotel und zum Abendessen.

Day 34 - Update - Verladung abgeschlossen

Gestern Abend erhielten wir noch die positive Info das Gepäck und unsere Motorräder erfolgreich verladen sind. Nach einigen Problemen mit dem Zoll hat es am Ende doch geklappt.

Day 33 - Die letzten 100km und Verladung

Fahrzeit mit Pausen: 1h 50min Reine Fahrzeit: 1h 25min Länge der Strecke: 98 km Niedrigster Punkt: 0m Höchster Punkt: 510m Höhe Übernachtung: 25m Temperatur min: 15 Grad Temperatur max: 22 Grad Untergrund: 98 km Asphalt - 0 km Offroad Heute war unser letzter Fahrtag. 100km ging es zur Verladung. Diese sollte um 15 Uhr beginnen. Also hatten wir vorher noch Zeit um uns Valparaiso etwas anzusehen und einen Cappuccino zu trinken. Valparaiso ist wahrlich keine schöne Stadt, obwohl sie unter dem UNESCO Weltkulturerbe steht. Ihren Reiz zeigt sie vermutlich aus der morbieden Mischung aus Alt, Verfallen und Kunst. Nach dem kurzen Ausflug ging es dann durch einen tollen Kiefern- und Eukalyptuswald. Der Duft war wieder genial. Danach ging es am Strand vorbei zur Verladung. Um 15Uhr sollte es losgehen. Nur leider gab es keinen Container. Nach einiger Wartezeit konnten wir die Motorräder ins Zoll-Lager bringen. Die Verladung wird dann morgen durch unsere beiden Guides durchgeführt. Für uns geht es